Schornstein Abdichtung. Aus welchem Grund ist das so relevant?
Nicht alle wissen darüber, dass der Durchbruch des Schornsteins eine der sensibelsten Stellen auf dem Dach ist. Wenn der Durchbruch nicht wirklich dicht ist, kann das zu ersten Problemen führen. Auf welche Art und Weise? Durch undichte Schornsteine kann Wasser eindringen und ernste Schäden im Mauerwerk anrichten. Sowohl beim Neubau als auch im Falle von Gebäuden, die es schon lange gibt, ist das gründliche Abdichten außergewöhnlich wesentlich. Heute sollte man sich damit nicht selbst beschäftigen. Es gibt viele professionelle Unternehmen, die derartige Leistungen bieten.
Was ist es zu beachten, falls es sich um das Abdichten des Schornsteins handelt? Vor allem soll das Gebäude dach um den Schornstein herum abgedeckt sein. In den meisten Fällen werden Blechschürzen aus einer Aluminiumlegierung oder Zinkblech rund um einen Schornstein installiert. Mit Hilfe von einer guten Dichtungspaste lassen sich die Schürzen ohne Probleme befestigen.
Wollen Sie ein Problem mit Ihrem undichten Schornstein vermeiden? Vor allem soll man auf Stauwasser achten. Sogar kleine Dellen auf der Dachfläche können dieses Problem verursachen. Deswegen muss man so schnell wie möglich die schon erwähnten Schürzen montieren. Erfreulicherweise ist das nichts besonders Schwieriges.
Offensichtlich sollte man vor allem Löcher in Schornsteinaußenwand bohren. Erst dann man kann man vorbereitete Blechschürzen verschrauben. Empfehlenswert wäre es, auch die obere Kante zusätzlich abzudichten. Die Bleche sollen mindestens zwölf Zentimeter hohe Schenkel nach oben haben. Die Abdichtung sollte natürlicherweise systematisch geprüft werden. Vor allem im Frühjahr ist das wirklich wichtig. Falls es zu einer kleinen Beschädigung kommt, kann man diese gleich beseitigen.